© Marcus Teubner, Mehlsiebmaschine, 2016
Gesamtprojekt
Materialeinsatz
Die Grundplatte und Seitenwände bestehen aus Kiefer-Leim-holz-
bretter/Platten vom Baumarkt. Die Rückwand mit 800x400 mm ist das größte
Teil der Anlage, gefolgt von der Grund-und Frontplatte mit je 800x250 mm.
Die Stärke/Dicke ist mit 18mm bei allen Platten gleich. Sie werden verbaut,
wie sie sind - ohne Sägearbeiten und unbehandelt.
Die Seitenwände links und rechts werden aus einer weiteren Platte der Maße
800x250 mm hergestellt, die mittig auf 2
mal 400x250 mm zerteilt wird. Alle Platten
noch richtig miteinander verbinden und das
Gehäuse ist fertig.
Bis hierher kein Problem.
Die Siebtrommeln bestehen aus Edelstahlsieb bester Qualität und sind der
teuerste Posten des Projekts, auch von der Arbeitszeit her. Die Trommel ins-
gesamt kann sehr leicht ausgetauscht werden, um andere Maschenweiten
nutzen zu können. Es kann auch der Boden der Maschine ausgesägt werden,
um große Kisten oder Säcke zu füllen. Die Maschine wird dazu auf ein Gestell
oder ähnliches gestellt, wo der Sack oder die Kiste drunter passt. Ein Anwen-
der hat die Maschine auf einen Bollerwagen montiert und siebt da hinein.
Damit ist die Maschine gleich mobil. Von 2-stufigen Trommeln bin ich abge-
kommen, da die Effizienz unzureichend ist, vor allem bei 0,3mm Maschen-
weite.
Damit sich alles gut dreht, werden 2 kleine Rollen (aus dem Möbelbeschlag-
Regal im Baumarkt) je Lagerplatte in extra ausgesägte Nischen geschraubt.
Damit bleibt der Reibungswiderstand gering und der Motor benötigt weniger
Strom.
Die langen inneren Gehäuseseiten
haben die Aufgabe, die Lager-
Platten an ihrer richtigen Stelle zu
fixieren.
Zwei weitere Rollen werden
jeweils an den Enden der
Siebtrommeln platziert und halten
die Trommel in richtiger
horizontaler Lage. Die Leiste ist
klappbar, um die Trommel leicht
herausnehmen zu können. Der
Trommelwechsel erfolgt komplett
ohne Werkzeug unter 1 Minute.
Die Maschine tut ihren Dienst wie
geplant, das Siebergebnis ist
hervorragend.
Wenn Sie möchten, schreiben
Sie auf „frage at
mehlsiebmaschine punkt de“.
Ich kann Schablonen , STL-
Dateien und Bilder senden,
die den Nachbau erleichtern.
Ein „Handbuch“ ist auch dabei.
Montage, Zerlegung, Reinigung
Die Siebtrommel der Mehlsiebmaschine liegt lose in den Lagerplatten. Diese
wiederum sind nur gesteckt.
Montage:
Die beiden Lagerplatten werden jeweils von oben in die Führungen des
Gehäusees geschoben. Dabei auf den Mehleinlass achten. Dann das Rohr der
Mehlrutsche anbringen. Die Siebtrommel wird (richtig herum) in die linke
Lagerplatte geführt bis die Trommel an der Mehlrutsche rechts vorbei kann
und dann in die rechte Lagerplatte geschoben, sodass die Zahnräder
ordentlich ineinandergreifen. Etwas Gefühl ist da gefragt.
Sitzt alles, nichts verklemmt - dann kann mit dem Mehlsieben begonnen
werden.
Das Zerlegen
geht in umgekehrter Reihenfolge. Siebtrommel entfernen, Mehlrutsch-Rohr
zur Seite drehen, Lagerplatten nach oben herausnehmen. Das war es schon.
Das Reinigen
Zum Reinigen müssen Sie die Maschine keinesfalls zerlegen. Von oben kann
die Trommel herausgenommen und abgesaugt werden. Unten vorn ist auch
offen zum Saugen und Kehren.
Es wird dringend davor gewarnt, Wasser zu benutzen! Das Sperrholz nimmt
Wasser und ähnliche Flüssigkeiten sehr übel.